Er schloss 1995 das Technische Gymnasium in
Öhringen bei Heilbronn mit dem Abitur ab. Nach Schule und folgendem
Zivildienst ging Alexander Gerst ein Jahr lang auf Weltreise.
Anschließend studierte er in Karlsruhe und Wellington (Neuseeland)
Geophysik.
Im Studienverlauf nahm Alexander Gerst zwischen 1998 und 2003
schon an mehreren wissenschaftlichen Expeditionen teil, die ihn bis in die
Antarktis führten. Dabei machte er sich als angehender Vulkanologe auf
seinem Fachgebiet bereits einen Namen. Er entdeckte während seiner
Forschungen unter einem neuseeländischen Vulkan zeitliche
Spannungsänderungen in der Erdkruste. Da diese in der Regel vor Eruptionen
auftreten, stellte die Beobachtung einen neuen Beitrag zur Vorhersage von
Vulkanausbrüchen dar.
Die neu gewonnenen Erkenntnisse ließ
Alexander Gerst in seine Diplomarbeit einfließen, die er 2003 an der
Universität Karlsruhe mit Auszeichnung bestand. Zeitgleich zum
Geophysik-Diplom kam ein Master in Geowissenschaften an der Universität in
Wellington ebenfalls mit Auszeichnung.
Von 2004 bis 2009 arbeitete
Alexander Gerst am Institut für Geophysik der Universität Hamburg, wo
er in die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Instrumente für die
vulkanologische Forschung eingebunden war. Hier schrieb Alexander Gerst ab 2005
auch an seiner Dissertation über die Eruptionsdynamik des antarktischen
Vulkans Mount Erebus, mit der er im Mai 2010 promovierte. Dabei führten
ihn seine Forschungen erneut in zahlreiche Länder auf allen Kontinenten.
So bereiste er wiederholt die Antarktis und besuchte Vulkane in Äthiopien,
Indonesien und Guatemala.
Alexander Gerst ist Mitglied mehrerer
wissenschaftlicher Organisationen, wie beispielsweise der IAVCEI (International
Association of Volcanology and Chemistry of the Earth's Interior), der DGG
(Deutsche Geophysikalische Gesellschaft), der EGU (European Geosciences Union),
der SVE (European Volcanological Society) und der AGU (American Geophysical
Union).
Zusammen mit fünf weiteren Kandidaten wurde er im Mai 2009
für das
ESA-Astronautenkorps ausgewählt. Am 01. September
2009 nahm Alexander Gerst seine Raumfahrerausbildung im Europäischen
Astronautenzentrum
EAC in Köln auf. Das Training führte ihn
auch ins Sternenstädtchen nach Moskau, wo er von September bis November
2010 einen Grundkurs an der russischen Raumfahrttechnik absolvierte. Nach
erfolgreichem Ausbildungsabschluss erhielt er von der
ESA am 22. November 2010 sein offizielles
Astronauten-Zertifikat.