Bemannte Raumflüge

Internationale Flug-Nr. 164

STS-60

Discovery (18)

60. Space Shuttle Mission

USA

USA
Patch STS-60 Patch STS-60 (russische Version)

hochauflösende Version (524 KB)

hochauflösende Version (765 KB)

Patch STS-60 WSF Patch STS-60 GAS
USA-Russland Patch

hochauflösende Version (1,01 MB)

Start-, Bahn- und Landedaten

Startdatum:  03.02.1994
Startzeit:  12:10:00,000 UTC
Startort:  Cape Canaveral (KSC)
Startrampe:  39-A
Bahnhöhe:  348 - 351 km
Inklination:  56,99°
Landedatum:  11.02.1994
Landezeit:  19:19:21,860 UTC
Landeort:  Cape Canaveral (KSC)
Landegeschwindigkeit  377 km/h
Rollstrecke:  2.392 m
Gesamtgewicht beim Start:  2.044.954 kg
Startgewicht Shuttle :  111.256 kg
Landegewicht Shuttle :  97.336 kg

Crew auf dem Weg zum Start

Crew STS-60

hochauflösende Version (891 KB)

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

Besatzung

Nr.   Name Vorname Position Flug-Nr. Flugdauer Erdorbits
1  Bolden  Charles Frank, Jr. "Charlie"  CDR 4 8d 07h 09m 22s  130 
2  Reightler  Kenneth Stanley, Jr.  PLT, IV-1, EV-3 2 8d 07h 09m 22s  130 
3  Davis  Nancy Jan  MS-1, EV-2, RMS 2 8d 07h 09m 22s  130 
4  Sega  Ronald Michael  MS-2, FE 1 8d 07h 09m 22s  130 
5  Chang-Diaz  Franklin Ramon  MS-3, PLC, EV-1 4 8d 07h 09m 22s  130 
6  Krikaljow  Sergej Konstantinowitsch  MS-4 3 8d 07h 09m 22s  130 

Sitzverteilung der Besatzung

Start
1  Bolden
2  Reightler
3  Davis
4  Sega
5  Chang-Diaz
6  Krikaljow
Space Shuttle Cockpit
Landung
1  Bolden
2  Reightler
3  Chang-Diaz
4  Sega
5  Davis
6  Krikaljow

Ersatz-Besatzung

Nr.   Name Vorname Position
6  Titow  Wladimir Georgjewitsch  MS-4
Wladimir Titow

hochauflösende Version (614 KB)

Hardware

Orbiter :  OV-103 (18.)
SSME (1 / 2 / 3):  2012 (15.) / 2034 (4.) / 2032 (2.)
SRB:  BI-062 / RSRM 35
ET:  ET-61 (LWT-54)
OMS Pod:  Left Pod 01 (21.) / Right Pod 03 (19.)
FWD RCS Pod:  FRC 3 (18.)
RMS:  201 (12.)
EMU:  EMU Nr. 2025 (PLSS Nr. 1010) / EMU Nr. 2027 (PLSS Nr. 1015)

Flugverlauf

Start von Cape Canaveral (KSC); Landung in Cape Canaveral (KSC), Runway 15.

Erstmals seit ASTP flog mit Sergej Krikaljow ein russischer Kosmonaut an Bord eines amerikanischen Raumschiffes. STS-60 war die erste Mission im Rahmen des Shuttle-MIR-Programms. Hauptnutzlast war die "Wake Shield Facility" (WSF). Die parabolförmige WSF mit einem Durchmesser von 3,6 m sollte vom Greifarm des Shuttles ausgesetzt werden und sich im Formationsflug bis zu 75 km von der Discovery entfernen, um optimale Vakuumbedingungen zu erzielen. Der Experimentaufbau befand sich auf der Rückseite des WSF-Schildes, der senkrecht zur Flugrichtung ausgerichtet wurde und durch die Geschwindigkeit in der Umlaufbahn ein hochreines Vakuum im "Windschatten" gewährleistete. Die WSF wurde vom Space Vacuum Epitaxy Center an der University of Houston entwickelt.

Nach dem Erreichen der Erdumlaufbahn stand zunächst die Aktivierung des Spacehab und die ersten Experimente auf dem Flugplan. Verantwortlich hierfür waren Franklin Chang-Diaz und Jan Davis. Der Rest der Besatzung beschäftigte sich mit Experimenten zur Anpassung des menschlichen Organismus an die Schwerelosigkeit.

Das Experiment WSF erwies sich zunächst als nicht durchführbar, da die Statuslichter an der WSF im hellen Sonnenlicht nicht zu erkennen waren und eine Fehlfunktion vermutet wurde. Beim nächsten Versuch gab es Probleme mit den Lageregelungssensoren der WSF, weshalb auf ein Aussetzen wiederum verzichtet wurde. Schließlich wurde die WSF aktiviert, während diese am Ende des Greifarms verblieb. Zwei Galliumarsenid-Schichten konnten während einer Schlafperiode der Astronauten hergestellt werden. Aufgrund des Problems mit dem Horizontsensor der Lageregelung wurde beschlossen, auf ein Aussetzen der WSF zu verzichten und alle restlichen Testreihen durchzuführen während sich die WSF am Roboterarm befand. Um eine höchstmögliche wissenschaftliche Ausbeute zu sichern, wurde die WSF über die Backbordseite gehängt. Da der Greifarm des Orbiters auf dieser Seite befestigt ist, konnte seine volle Länge von 15 Metern ausgenutzt werden. Fünf weitere Kristallschichten wurden erzeugt, bevor ein letzter Versuch wegen eines Telemetrieproblems nicht durchgeführt werden konnte.

Das Experiment ODERACS ("Orbital Debris Radar Calibration Sheres") hatte eigentlich schon beim Flug von STS-53 durchgeführt werden sollen. Damals trat aber ein Fehler im Aussetzmechanismus auf und das Experiment musste abgesagt werden. In einem Zeitraum von 16 Sekunden verließen sechs Kugeln den GAS-Kanister, in dem das Experiment untergebracht war, und entfernten sich vom Orbiter. Mehrere bodengestützte Radaranlagen konnten die Mini-Satelliten orten.

Daneben wurden folgende biologische und biomedizinische Experimente im Spacehab vorgenommen: "Three-Dimensional Microgravity Accelerometer" (3-DMA) Experiment, "Astroculture Experiment" (ASC-3), "Bioserve Pilot Lab" (BPL), "Commercial Generic Bioprocessing Apparatus Experiment" (CGBA), "Commercial Protein Crystal Growth Experiment" (CPCG), "Controlled Liquid Phase Sintering" (ECLiPSE-Hab), "Immune Response Studies Experiment" (IMMUNE-01), "Organic Separation Experiment" (ORSEP), "Space Experiment Facility" (SEF), "Penn State Biomodule" (PSB) und das "Space Acceleration Measurement System" (SAMS) Experiment. Sergej K. Krikaljow kontrollierte das SAMS Experiment.

Außerdem wurde der deutsche Minisatellit Bremsat am 09. Februar 1994 erfolgreich ausgesetzt. Er war von der Universität Bremen entwickelt und von der Firma OHB-System gebaut worden und führte Umweltbeobachtungen durch.

Fotos / Grafiken

Space Shuttle Mannschaftstraining
STS-60 auf dem Weg zur Startrampe Start STS-60
Start STS-60 Wake Shield Facility
Leben an Bord Leben an Bord
Erdbeobachtung Erdbeobachtung
traditionelles Bordfoto STS-60 Landung STS-60

mehr Fotos Erdbeobachtung


©      

Letztes Update am 19. Juni 2023.

SPACEFACTS Patch