Bemannte Raumflüge

Internationale Flug-Nr. 21

Gemini 11

USA

USA
Gemini 11 Patch Gemini Programm Patch

hochauflösende Version (843 KB)

hochauflösende Version (1,00 MB)

Start-, Bahn- und Landedaten

Startdatum:  12.09.1966
Startzeit:  14:42:26,546 UTC
Startort:  Cape Canaveral
Startrampe:  LC-19
Bahnhöhe:  160,5 - 1360 km
Inklination:  28,89°
Landedatum:  15.09.1966
Landezeit:  13:59:35 UTC
Landeort:  24°15'24" N, 70°00' W

Crew auf dem Weg zum Start

Gemini 11 Crew

hochauflösende Version (803 KB)

Besatzung

Nr.   Name Vorname Position Flug-Nr. Flugdauer Erdorbits
1  Conrad  Charles Jr,. "Pete"  Command Pilot 2 2d 23h 17m 08s  44 
2  Gordon  Richard Francis, Jr. "Dick"  PLT 1 2d 23h 17m 08s  44 

Sitzverteilung der Besatzung

1  Conrad
2  Gordon
Gemini-Kapsel

Ersatz-Besatzung

Nr.   Name Vorname Position
1  Armstrong  Neil Alden  Command Pilot
2  Anders  William Alison "Bill"  PLT
Crew Gemini 11 (Flug- und Ersatzmannschaft)

hochauflösende Version (746 KB)

alternatives Crewfoto

Patch Gemini 11 (Ersatzmannschaft)

hochauflösende Version (515 KB)

 

Hardware

Trägerrakete:  Titan II GLV Nr. GT-11 (62-12566)
Raumschiff:  Gemini 11 (S/C-11 Nr. 1848)

Flugverlauf

Gemini 11 startete von Cape Canaveral und wasserte 1.330 km südöstlich von Cape Canaveral im Atlantik.

Das Gemini-Raumschiff war konzipiert, um wesentliche Prozeduren für die Mondlandung mit dem nachfolgenden Raumschiff Apollo zu testen. Die konisch geformte Kapsel bestand aus zwei Hauptkomponenten, nämlich der Rückkehrkapsel (Reentry Module) und der Adapter-Sektion. Das Reentry Module wiederum gliederte sich in drei Hauptsektionen. Dies waren die Rendezvous & Recovery Section (R&R), die Reentry Control Section (RCS) und die eigentliche Mannschaftskabine (Cabine Section).
Bei den Rendezvous-Missionen enthielt das R&R das Rendezvous- und Annäherungsradar sowie die drei Halteklammern des Kopplungssystems, die in den Agena-Zielsatelliten einrasteten. Außerdem war in dieser Spitze der Gemini der Behälter für den Pilot- und Hauptfallschirm untergebracht. Zwischen R&R und der Mannschaftskabine befand sich die RCS. Darin waren Treibstoff- und Sauerstofftanks sowie die die notwendigen Ventile, Brennkammern und Triebwerksdüsen des vorderen Steuerungssystems untergebracht. Die RCS-Triebwerke wurden für Flugmanöver im Orbit und für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verwendet.
Die Mannschaftskabine verfügte über zwei unabhängige Einstiegsluken. Für jeden Astronauten war ein Schleudersitz für den Notfall vorhanden. Die Luke des Co-Piloten diente zugleich dem Ausstieg bei Außenbordmanövern. Insgesamt standen den beiden Astronauten etwa 1,6 Kubikmeter Raum zur Verfügung. Die Kabine stand unter Luftdruck und war aus Titanblech und einer äußeren Hülle aus hitzebeständigem "René41"- Metallplatten gefertigt. Am stumpfen Ende des Raumschiffs befand sich ein ablatives (abschmelzbares) Hitzeschild aus Beryllium-Material. Im Innern der Kapsel waren die Lebenserhaltungssysteme, die Kommunikationsanlage, eine autonome Energieversorgung, Anzeige- und Steuergeräte und bei den späteren Missionen ein Flugführungs-Computer untergebracht. Letztlich wurden dort auch die wissenschaftlichen Experimente gelagert. Die Landung einer Gemini-Kapsel vollzog sich so, dass in 15 km die Auswurfvorrichtung der Fallschirme gelegt wurde und anschließend der Pilotfallschirm ausgestoßen wurde. Bei einer Höhe von 6.400 m erfolgte die Öffnung der Luftventile, um einen Druckausgleich zu erreichen. Bei etwa 2.900 m wurde der Pilotfallschirm zusammen mit der R&R-Sektion abgetrennt und der Hauptfallschirm ausgestoßen.
Die Adapter-Sektion war aufgegliedert in die Retrogradesection und die Equipment Section, also den Geräteteil. In der Retrogradesection waren an einer Kreuzstruktur vier kugelförmige Feststofftriebwerke untergebracht. Sie lieferten jeweils einen Schub von 11,35 hN und dienten als Bremstriebwerke. Ebenso befanden sich dort vier Lagekontrolltriebwerke. Nach dem Abtrennen der Equipment Section und der Zündung der Bremstriebwerke wurde auch dieser Teil abgesprengt. Erst dadurch wurde der Hitzeschild freigelegt.
Die Equipment Section enthielt Treibstoff-, Sauerstoff- und Heliumhochdruckbehälter, mit denen das Lagekontroll- und Manövriertriebwerkssystem (OAMS) versorgt wurde. Zu diesem System gehörten auch sechs Triebwerke mit einem Schub von jeweils 450 N. Außerdem waren in dieser offenen Ringstruktur Batterien bzw. Brennstoffzellen, der Sauerstoffvorrat und Wasserreserven für das Kühlsystem untergebracht.
Die gesamte Adapter-Sektion war aus einer Magnesiumlegierung gefertigt und war zugleich Verbindungsteil zur Titan-Trägerrakete.
Das gesamte Gemini-Raumschiff wies eine Länge von 5,791 m auf und hatte einen maximalen Durchmesser von 3,048 m. Je nach Ausrüstung einer Mission lag die Gesamtmasse bei 3.130 bis 3.810 kg. Die Mannschaftskabine mit dem RCS und dem R&R hatte eine Länge von 4,45 m. Am stumpfen Ende hatte die Kapsel 2,30 m Durchmesser bei einer Masse von 2.030 kg). Die Adapter-Sektion hatte eine Bauhöhe von 1,34 m und eine Masse von mindestens 1.100 kg. Ihr Durchmesser betrug am oberen Ende 2,30 m und am unteren Ende 3,05 m.

Im Gegensatz zu den Mercury- und Apollo-Flügen, gab es bei Gemini keine Rettungsrakete, die beim Versagen der Titan-Rakete die Raumkapsel von der Startrakete weggerissen hätte. Die Titan-II-Rakete flog mit sogenannten hypergolen Treibstoffen, die im Falle des Versagens der Startrakete zwar zum Abbrennen, aber nicht zur Explosion neigen. Aus Gründen der Gewichtsersparnis wurden stattdessen in die Gemini-Raumschiffe Schleudersitze eingebaut. Das Verfahren wurde als "Ballute" bezeichnet. Bei einem erforderlich werdenden Ausstieg während der Startphase sollte sich das ballonähnliche Gebilde als erstes entfalten und den Flug des Astronauten stabilisieren, ehe der Fallschirm geöffnet wurde.

Das Gemini Agena Target Vehicle (GATV) war ein orbitaler Zielflugkörper, der von der NASA während des Gemini-Programmes zur Erprobung von Rendezvous-Manövern eingesetzt wurde. Das GATV bestand aus einer Agena-Oberstufe und einem Andockadapter. Die Agena-Oberstufe wurde mit einer Atlas-Rakete gestartet.

Wie Gemini 10 sollte Gemini 11 als Hauptaufgabe an einen Agena-Zielsatelliten koppeln und sich mit dessen Triebwerk in eine höhere Umlaufbahn befördern lassen. Charles Conrad war ein starker Befürworter dieses Plans, obwohl es auch Gegenstimmen gab, die Gefahren durch die Strahlung des Van-Allen-Gürtels befürchteten. Ebenso wurde wieder Wert auf einen Außenbordeinsatz (EVA) gelegt. Aus den Erfahrungen von Eugene Cernan und Michael Collins mit Gemini 9A und Gemini 10 wurden Verbesserungen für Gemini 11 entwickelt. Einerseits wurde die Sicherheitsleine von 15 Metern auf 9 Meter verkürzt, andererseits wurden mehr Handgriffe und Fußstützen am Gemini-Raumschiff und an der Agena angebracht, damit Richard Gordon beim Arbeiten besseren Halt haben sollte. Daneben gehörte die vollautomatisch gesteuerte Rückkehr der Kapsel zum Flugplan.

In einer frühen Planungsphase kam die Idee auf, die Zündung der Agena zu nutzen, um Gemini 11 auf eine Transferbahn zum Mond zu bringen. Diese technisch durchaus realisierbare Möglichkeit wurde aber verworfen, weil man als Risiko in Anbetracht einiger Fehlschläge im Gemini-Programm als zu hoch einschätzte. Gleiches galt für eine angedachte Rendezvous-Mission mit einem Pegasus-Satelliten.

Der Start verzögerte sich zunächst um 3 Tage wegen eines Lecks im Tank der Titan-Rakete und dann, weil die Agena aufgrund eines Problems mit dem Autopiloten nicht starten konnte.
Am 12. September 1966 startete eine Atlas-Agena-Rakete und brachte den Zielsatelliten GATV-11 (Gemini Agena Target Vehicle) in eine Erdumlaufbahn. Gemini 11 sollte exakt eine Umkreisung später starten. Das Startfenster betrug nur zwei Sekunden. Planmäßig hob die Titan-Rakete um 9:42 Uhr Ortszeit ab.

Nach dem reibungslosen Start gelang die Kopplung mit dem unbemannten Agena-Zielsatelliten GATV-11 bereits nach 94 Minuten und fünf Steuerungsmanövern (16:16:33 UTC), so schnell wie noch nie. Darüber hinaus war auch bedeutend weniger Kraftstoff verbraucht worden, was nun dazu genutzt werden konnte, um zusätzliche Docking-Manöver vorzunehmen. Jeder der beiden Astronauten entkoppelte zwei Mal und dockte wieder an den Satelliten an.

Eine erste EVA durch Richard Gordon wurde am 13. September 1966 (0h 38m) durchgeführt. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen, speziell von Michael Collins bei Gemini 10, hatte man Modifikationen vorgenommen. Die Sicherheitsleine wurde von 15 auf 9 m gekürzt und die Agena war mit zusätzlichen Handgriffen versehen worden. Trotzdem blieben die Außenbordarbeiten mehr als beschwerlich. Richard Gordon hangelte sich zunächst entlang der Kapsel, um ein Experiment zu bergen. Dabei handelte es sich um ein Kernemulsionsgerät zur Messung der Spektren kosmischer Strahlung. Charles Conrad verstaute das 7 kg schwere Experiment unter seinem Sitz. Danach kletterte Richard Gordon zur Agena-Rakete und saß schließlich rittlings auf ihr. Schließlich befestigte er noch eine 16-mm-Kamera an der Agena, um seine Außenbordtätigkeit zu dokumentieren. Auch Richard Gordon geriet ins Schwitzen und sein Helm beschlug ebenfalls. Bereits nach der Bergung des Experimentes musste er sich einige Minuten ausruhen. Seine erste EVA musste aus diesem Grunde auf 38 Minuten gekürzt werden. Es gelang ihm aber, die Agena und das Raumschiff miteinander zu verbinden (zusätzlich zum Dockingverfahren). Allerdings konnte er viele vorgesehene Versuche nicht mehr ausführen. Geplant waren Tests verschiedener Werkzeuge. Auch konnte er das im hinteren Adapter untergebrachte Manövriergerät nicht mehr abholen. Auf eine zwischenzeitlich erwogene Wiederholung der EVA wurde verzichtet. Stattdessen wurde die Luke nur noch kurz geöffnet, um nicht längere benötigte Gegenstände wie z.B. die "Nabelschnur" abzuwerfen.

Danach wurden das Triebwerk der Agena gezündet und das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht. 1.360 km betrug nunmehr das Apogäum, ein neuer Höhenrekord. Die Astronauten waren von dem Anblick aus großer Höhe begeistert. Sie schilderten, dass sie Afrika, Indien und Australien gleichzeitig sehen konnten. Nach zwei Erdumkreisungen zündeten das Agena-Triebwerk erneut, um wieder eine niedrige Erdumlaufbahn einzunehmen.

Am 14. September 1966 führte Richard Gordon einen zweiten Außenbordeinsatz durch (2h 08m). Dieses Mal verließ er aber das Raumschiff nicht vollständig, sondern blieb in der geöffneten Luke stehen (SEVA), um die Erde und Sterne zu fotografieren. Die Ziele wurden ihm der Reihe nach aufgezählt. Auf der Nachtseite der Erde konnte Richard Gordon astronomische Ultraviolett-Aufnahmen fertigen.

Danach konnte das Experiment zur Erzeugung künstlicher Schwerkraft durchgeführt werden. Die beiden Raumfahrzeuge wurden voneinander abgekoppelt und waren nur noch mit der von Richard Gordon angebrachten 33 Meter langen Nylonschnur verbunden. Allerdings traten einige Schwierigkeiten auf. Zunächst hatte sich die Schnur verhakt. Dann führte eine Drehung der Agena um die Längsachse dazu, dass sich die Nylonschur langsam verdrehte. Auch war es für Charles Conrad schwierig, das Seil straff zu halten. Er musste mehrere Korrekturmanöver fliegen. Danach wurden beide Raumschiffe in eine Drehung versetzt. Die Schwerkraft war aber eher gering, die Astronauten konnten keine Auswirkungen bemerken. Nachdem die Agena keine Bahndaten mehr lieferte, kappten die Astronauten die Nylonschnur.

Insgesamt wurden zusätzlich 12 verschiedene Experimente an Bord durchgeführt (neun wissenschaftliche und drei technische), aber lediglich 2 fotografische Experimente waren wirklich neu. Andere, wie Wetter- und Erdfotografie, die Ultraviolett-astronomische Kamera, aber auch nächtliche Beobachtungen von Städten und Gegenden auf der Erde (etwas eingeschränkt durch ein verdrecktes Fenster auf Charles Conrads Seite), waren schon bei anderen Missionen im Einsatz gewesen.

Vor der automatisch durchgeführten Landung unternahmen die Astronauten noch ein letztes kurzes Rendezvous-Manöver mit der Agena. Eine Ankopplung war nicht mehr geplant. Der automatische Wiedereintritt resultierte in einer Landung nur 4,9 Kilometer vom Bergungsschiff entfernt.

Die Crew wurde vom Flugzeugträger USS Guam geborgen.

EVA-Daten

  Name Beginn Ende Dauer Mission Schleuse Anzug
EVA Gordon, Richard 13.09.1966, 14:4? UTC 13.09.1966, 15:1? UTC 0h 38m Gemini 11   G4C Nr. 40
IVA Conrad, Charles 13.09.1966, 14:4? UTC 13.09.1966, 15:1? UTC 0h 38m Gemini 11   G4C Nr. 39
 
IVA Gordon, Richard 13.09.1966, 16:19 UTC 13.09.1966, 16:21 UTC 0h 02m Gemini 11   G4C Nr. 40
IVA Conrad, Charles 13.09.1966, 16:19 UTC 13.09.1966, 16:21 UTC 0h 02m Gemini 11   G4C Nr. 39
 
SEVA Gordon, Richard 14.09.1966, 12:49 UTC 14.09.1966, 14:57 UTC 2h 08m Gemini 11   G4C Nr. 40
IVA Conrad, Charles 14.09.1966, 12:49 UTC 14.09.1966, 14:57 UTC 2h 08m Gemini 11   G4C Nr. 39
 

Fotos / Grafiken

Raumschiff Gemini Gemini im Orbit
Raumschiff Gemini Gemini Instrumentenpult
Mannschaftstraining Mannschaftstraining
Integration Gemini 11 Gemini 11 auf dem Weg zur Startrampe
Start Gemini 11 Raumschiff Gemini
Agena Indien
EVA Gordon Erdbeobachtung
Erdbeobachtung Australien
Landung Gemini 11 Landung Gemini 11

mehr Fotos Erdbeobachtung


©      

Letztes Update am 23. Oktober 2021.

SPACEFACTS Patch