Bemannte Raumflüge

Internationale Flug-Nr. 92

STS-41B

Challenger (4)

10. Space Shuttle Mission

USA

USA
Patch STS-41B Patch STS-41B EVA

hochauflösende Version (694 KB)

 
Patch STS-41B Hughes Patch STS-41B Westar VI
Patch STS-41B MMU

hochauflösende Version (726 KB)

Start-, Bahn- und Landedaten

Startdatum:  03.02.1984
Startzeit:  12:59:59,998 UTC
Startort:  Cape Canaveral (KSC)
Startrampe:  39-A
Bahnhöhe:  307 - 317 km
Inklination:  28,45°
Landedatum:  11.02.1984
Landezeit:  12:15:55,305 UTC
Landeort:  Cape Canaveral (KSC)
Landegeschwindigkeit  362 km/h
Rollstrecke:  3.296 m
Gesamtgewicht beim Start:  2.040.459 kg
Startgewicht Shuttle :  113.527 kg
Landegewicht Shuttle :  91.280 kg

Crew auf dem Weg zum Start

STS-41B Crew

hochauflösende Version (717 KB)

alternatives Crewfoto

Besatzung

Nr.   Name Vorname Position Flug-Nr. Flugdauer Erdorbits
1  Brand  Vance DeVoe  CDR 3 7d 23h 15m 55s  128 
2  Gibson  Robert Lee "Hoot"  PLT 1 7d 23h 15m 55s  128 
3  McNair  Ronald Erwin  MS-1, RMS 1 7d 23h 15m 55s  128 
4  Stewart  Robert Lee  MS-2, EV-2, FE 1 7d 23h 15m 55s  128 
5  McCandless  Bruce II  MS-3, EV-1 1 7d 23h 15m 55s  128 

Sitzverteilung der Besatzung

Start
1  Brand
2  Gibson
3  McNair
4  Stewart
5  McCandless
Space Shuttle Cockpit
Landung
1  Brand
2  Gibson
3  McCandless
4  Stewart
5  McNair

Hardware

Orbiter :  OV-099 (4.)
SSME (1 / 2 / 3):  2109 (1.) / 2015 (4.) / 2012 (4.)
SRB:  A57/58
ET:  ET-10 (LWT-3)
OMS Pod:  Left Pod 01 (4.) / Right Pod 01 (4.)
FWD RCS Pod:  FRC 9 (4.)
RMS:  201 (6.)
EMU:  EMU Nr. 1040 (PLSS Nr. 1008) / EMU Nr. 1038 (PLSS Nr. 1009) EMU Nr. 1041 (PLSS Nr. 1007)

Flugverlauf

STS-41B startete von Cape Canaveral (KSC) und landete auch wieder in Cape Canaveral (KSC), Runway 15.

Mit dieser Mission wurde ein neues Nummerierungssystem für Shuttle-Flüge eingeführt. Die Ziffer 4 stand für das US-Finanzjahr 1984, das von Oktober 1983 bis September 1984 ging, die 1 für den Startplatz Kennedy Space Center. Der Buchstabe B gab an, dass es sich planmäßig um die zweite Mission des Jahres handelte. Die erste war STS-9, die noch unter dem alten System nummeriert wurde.

Dieses neue System vermied auch, die Nummer 13 an einen Shuttle-Flug zu vergeben. Offiziell war man bei der NASA nicht abergläubisch, aber der einzige bemannte Flug mit dieser Nummer, Apollo 13, hatte beinahe in einer Katastrophe geendet.

Das neue System wurde bis zum Flug STS-51L verwendet, der zwar im Finanzjahr 1985 geplant war, aber erst im Januar 1986 startete. Die Raumfähre brach kurz nach dem Start auseinander, was eine Pause von über zwei Jahren nach sich zog.

Ab dem nächsten Flug, STS-26, kehrte man wieder zur Durchnummerierung zurück.

Zu den Hauptnutzlasten gehörten die beiden Nachrichtensatelliten Westar-VI (USA) und Palapa B2 (Indonesien), die zu Beginn der Shuttle-Mission in die Erdumlaufbahn ausgesetzt werden sollten.
Bei Westar VI handelte es sich um einen von der Firma Hughes gebauten Satelliten, der der amerikanischen Telefon- und Telegrafengesellschaft Western Union Company gehörte. Mit seinen 24 Transpondern sollte er Kommunikationsdienste insbesondere mit Alaska, Hawaii und Puerto Rico bedienen. Nach den üblichen vorbereitenden Arbeiten wurde der Satellit noch auf seiner Halterung im Frachtraum in eine Längsachsenrotation von 50 Umdrehungen pro Minute gebracht, ehe Ronald McNair nach knapp acht Stunden Flugzeit per Knopfdruck die vorgespannten Federn freigab, die Westar VI sanft aus dem Frachtraum der Challenger schoben. Nach dem Vance Brand durch eine Triebwerkszündung Distanz zu dem Satelliten geschaffen hatte, wurde die Oberstufe vom Typ PAM-D gezündet. Die geplante Brenndauer betrug 80 Sekunden, jedoch schaltete sich das Triebwerk schon nach 10 Sekunden ab. Zwischenzeitlich hatte die Bodenkontrolle jeden Kontakt zu dem Kommunikationssatelliten verloren, ehe er in einer stark elliptischen Umlaufbahn entdeckt wurde. Der Satellit selbst war unbeschädigt und funktionstüchtig, sodass der Fehler bei PAM-D zu suchen war. Daraufhin wurde das Aussetzen des zweiten Satelliten um 48 Stunden verschoben.
Bei Palapa B2 handelte es sich um einen weiteren Kommunikationssatelliten des Inselstaates Indonesien. Er sollte für bessere nachrichtentechnische Verbindungen sorgen. Das Prozedere für das Aussetzen von Palapa B2 entsprach zunächst den Arbeiten zwei Tage zuvor. Auch er wurde von der Challenger ausgesetzt, die durch die Zündung ihrer Triebwerke Abstand gewann. Allerdings zündete auch bei diesem Satelliten die PAM-D-Oberstufe nicht korrekt, sodass er nur einen ähnlichen Orbit wie zuvor Westar VI erreichte.
Beide Satelliten wurden später bei der sehr spektakulären Mission STS-51A erfolgreich geborgen und zur Erde zurückgebracht.

Durch die Verschiebung des Aussetzens von Palapa B2 wurde die Aktivierung der Experimente von SPAS-01A vorgezogen. Die Konfiguration entsprach im Wesentlichen der von STS-7. In erster Linie sollte mit SPAS-01A die Bergung und Reparatur des defekten Sonnenforschungssatelliten Solar Maximum getestet werden. Als Nebeneffekt konnten die SPAS-Experimente weitere wertvolle Daten sammeln. Nicht geplant war ein Aussetzen von SPAS-01A.

Am dritten Flugtag kam es zu einem weiteren Rückschlag. Challenger führte im Frachtraum einen aufblasbaren Zielballon - "Inflatable Rendezvous Target" (IRT) - mit. Eine Minute nach dem Ausstoßen sollte der Ballon dann automatisch aufgeblasen werden und hätte einen Durchmesser von 1,95 Metern gehabt. Das Ausstoßen des Ballons funktionierte noch, aber in 30 Metern Entfernung vom Orbiter platzte IRT. Mehrere große Stücke der Ballonhaut konnte die Mannschaft noch längere Zeit beobachten.

Bruce McCandless und Robert Stewart testeten bei EVAs am 07. Februar 1984 (5h 55m) und 09. Februar 1984 (6h 17m) erstmals das "Manned Maneuvering Unit" (MMU), womit sie sich unabhängig vom Shuttle bewegen konnten.
Die Manned Maneuvering Unit (MMU) war ein Düsenrucksack, der in den 1970er Jahren entwickelt und nur bei drei Space-Shuttle-Missionen von Astronauten bei Außenbordeinsätzen (EVAs) genutzt wurde. Die MMU hatte eine Höhe von 1,27 m und eine Breite von 85 cm. Sie war mit zwei ausfahrbaren Armstützen ausgerüstet, an deren Ende die Hebel zur Steuerung angebracht waren. Mit eingezogenen Armen war die Einheit 69 cm tief und 1,22 m mit ausgefahrenen Armen. Zum Manövrieren verfügte die MMU über 24 Schubdüsen, die mit Stickstoffgas arbeiteten. Die Gesamtmasse betrug 153,4 kg (inklusive 10,6 kg Gas; zwei Tanks mit je 5,3 kg). Das Delta der MMU betrug maximal 23,4 m/s.
Bei der ersten EVA testete Bruce McCandless, der an der Entwicklung des MMU beteiligt war, das Freifluggerät eingehend. Ohne Probleme klinkte er dann das Lebenserhaltungssystem seines Raumanzuges in das MMU ein und löste dies aus seiner Verankerung. Danach konnte er mit den Tests der Steuerung beginnen. Da das MMU problemlos funktionierte flog Bruce McCandless bis auf eine Entfernung von 45 Metern. Bei einem zweiten Ausflug erreichte er sogar eine Entfernung von 90 bis 100 Meter. Während der Flüge seines Kollegen begann Robert Stewart mit den Vorbereitungen der "Trunnion-Pin Attachment Device" (T-PAD). Dabei handelte es sich um eine handliche Docking-Vorrichtung, mit der man Satelliten im Orbit greifen und bergen kann. Ebenfalls testete er das "Manipulator Foot Restaint" (MFR), einer kleinen Arbeitsplattform für den Greifarm des Shuttle. Etwa zur Halbzeit der EVA tauschten die beiden Astronauten die Rollen. Auch Robert Stewart erreichte mit der MMU eine Entfernung von bis zu 100 Metern. Währenddessen brachte Ronald McNair seinen Kameraden Bruce McCandless per Greifarm in die Nähe von SPAS-01A. Dort simulierte der Reparaturarbeiten an Solar Maximum.
Nach einem Erholungstag verließen Bruce McCandless und Robert Stewart erneut die Challenger zu einem Außenbordeinsatz. Dabei sollten sie eine Art Generalprobe für das Einfangen und Reparieren von Solar Maximum vornehmen. SPAS-01A sollte am Greifarm hängend in Rotation versetzt werden, sodass die Astronauten das Einfangen eines Satelliten mit Eigenbewegung hätten üben können. Kurz vor Beginn der EVA wurde jedoch ein Schaden im Gelenk des Greifarmes entdeckt und die Simulation abgesagt. So stand im Mittelpunkt dieses Außeneinsatzes der Test der zweiten MMU an Bord des Shuttle. Schwerpunkt waren hierbei Präzisionsmanöver. Daneben wurden verschiedene weitere Reparaturtechniken geprobt. Hierzu gehörte auch die Betankung eines Satelliten im Orbit. Für diesen Test verband Robert Stewart den Mockup-Tankstutzen mit einer Nachfülleitung. Statt echten Treibstoffs wurde jedoch rot eingefärbtes Freon verwendet, mit dem mögliche Lecks besser erkannt werden könnten. Gegen Ende der EVA schwebte versehentlich eine Fußhalterung aus dem Frachtraum. Das Kontrollzentrum entschied, die Halterung zu verfolgen. Vance Brand zündete mehrfach die Triebwerke bis die Halterung eingeholt war und Bruce McCandless das Gerät wieder an Bord nehmen konnte.

Weitere Experimente wurden auf den Gebieten der Erderkundung, Navigation und Raumfahrttechnologie sowie zur Vorbereitung der Rettung des Satelliten "Solar Max" während der nächsten Mission durchgeführt.
Der Monodisperse Latex Reactor absolvierte seine fünfte Mission. Das Gerät diente der Herstellung winziger Latex-Kügelchen von absolut identischer Größe.
Das Acoustic Containerless Experiment System war ein Schmelzofen zur automatischen Verarbeitung von Materialproben.
Das Isoelectric Focusing Experiment wurde zur Untersuchung der Wirkung von Wechselstrom auf elektrolytische Lösungen verwendet.
Mit dem Radiation Monitoring Equipment wurde die Strahlungsmenge und -intensität in der Mannschaftskabine des Space Shuttle gemessen.
Im Rahmen eines Studentenexperimentes wurden sechs Ratten mitgeführt. Die Tiere waren in einem Animal Enclosure Module untergebracht, das eine automatische Versorgung mit Frischluft, Licht, Trinkwasser und Futter gewährleistete. Bei diesem Experiment wurden die Wirkungen der Schwerelosigkeit auf Arthritis (Gelenkrheumatismus) studiert.
Im Rahmen des Projektes "Cinema 360" zeichneten Kameras das Leben der Astronauten an Bord des Space Shuttle auf. Das Projekt geht auf ein Abkommen mit vier amerikanischen Planetarien zurück.

Das Space Shuttle führte die erste Landung in Cape Canaveral (KSC) aus. Wegen der vorherrschenden Windrichtung war ein kurzfristiger Wechsel der Landebahn von Runway 33 (Anflug in südöstlicher Richtung) zu Runway 15 (Anflug aus nordwestlicher Richtung) erforderlich geworden.

EVA-Daten

  Name Beginn Ende Dauer Mission Schleuse Anzug
EVA McCandless, Bruce 07.02.1984, 12:10 UTC 07.02.1984, 18:05 UTC 5h 55m STS-41B Challenger EMU Nr. 1040
EVA Stewart, Robert 07.02.1984, 12:10 UTC 07.02.1984, 18:05 UTC 5h 55m STS-41B Challenger EMU Nr. 1038
 
EVA McCandless, Bruce 09.02.1984, 10:24 UTC 09.02.1984, 16:41 UTC 6h 17m STS-41B Challenger EMU Nr. 1040
EVA Stewart, Robert 09.02.1984, 10:24 UTC 09.02.1984, 16:41 UTC 6h 17m STS-41B Challenger EMU Nr. 1038
 

Fotos / Grafiken

Space Shuttle MMU
Mannschaftstraining STS-41B auf der Startrampe

mit freundlicher Genehmigung von J.L. Pickering

Start STS-41B Start STS-41B
EVA EVA McCandless
EVA McCandless EVA McCandless und Stewart
Palapa B-2 STS-41B im Orbit
traditionelles Bordfoto STS-41B Leben an Bord
Leben an Bord Erdbeobachtung
Erdbeobachtung STS-41B im Orbit
McCandless an Bord des Shuttle Brand an Bord des Shuttle
Landung STS-41B Landung STS-41B

mehr EVA-Fotos


©      

Letztes Update am 21. Januar 2023.

SPACEFACTS Patch