ISS: Expedition 72 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nr. | Nation | Name | Vorname | Position | Raumschiff (Start) |
Startdatum | Startzeit | Raumschiff (Landung) |
Landedatum | Landezeit | Flugdauer | Erdorbits |
1 | ![]() |
Williams | Sunita Lyn "Suni" | ISS-CDR * | CST-100 Boe-CFT | 05.06.2024 | 14:52:15,2 UTC | SpaceX Crew-9 | 18.03.2025 | 21:57:07,27 UTC | 286d 07h 04m 52s | 4576 |
2 | ![]() |
Wilmore | Barry Eugene "Butch" | Flugingenieur | CST-100 Boe-CFT | 05.06.2024 | 14:52:15,2 UTC | SpaceX Crew-9 | 18.03.2025 | 21:57:07,27 UTC | 286d 07h 04m 52s | 4576 |
3 | ![]() |
Owtschinin | Alexej Nikolajewitsch | ISS-CDR * | Sojus MS-26 | 11.09.2024 | 16:23:12,436UTC | Sojus MS-26 | 20.04.2025 | 01:20:28 UTC | 220d 08h 57m 16s | 3520 |
4 | ![]() |
Wagner | Iwan Wiktorowitsch | Bordingenieur | Sojus MS-26 | 11.09.2024 | 16:23:12,436 UTC | Sojus MS-26 | 20.04.2025 | 01:20:28 UTC | 220d 08h 57m 16s | 3520 |
5 | ![]() |
Pettit | Donald Roy | Flugingenieur | Sojus MS-26 | 11.09.2024 | 16:23:12,436 UTC | Sojus MS-26 | 20.04.2025 | 01:20:28 UTC | 220d 08h 57m 16s | 3520 |
6 | ![]() |
Dominick | Matthew Stuart | Flugingenieur | SpaceX Crew-8 | 04.03.2024 | 03:53:38 UTC | SpaceX Crew-8 | 25.10.2024 | 07:29:02 UTC | 235d 03h 35m 24s | 3760 |
7 | ![]() |
Barratt | Michael Reed | Flugingenieur | SpaceX Crew-8 | 04.03.2024 | 03:53:38 UTC | SpaceX Crew-8 | 25.10.2024 | 07:29:02 UTC | 235d 03h 35m 24s | 3760 |
8 | ![]() |
Epps | Jeanette Jo | Flugingenieurin | SpaceX Crew-8 | 04.03.2024 | 03:53:38 UTC | SpaceX Crew-8 | 25.10.2024 | 07:29:02 UTC | 235d 03h 35m 24s | 3760 |
9 | ![]() |
Grebjonkin | Alexander Sergejewitsch | Bordingenieur | SpaceX Crew-8 | 04.03.2024 | 03:53:38 UTC | SpaceX Crew-8 | 25.10.2024 | 07:29:02 UTC | 235d 03h 35m 24s | 3760 |
10 | ![]() |
Hague | Tyler Nicklaus "Nick" | Flugingenieur | SpaceX Crew-9 | 28.09.2024 | 17:17:21 UTC | SpaceX Crew-9 | 18.03.2025 | 21:57:07,27 UTC | 171d 04h 39m 46s | 2736 |
11 | ![]() |
Gorbunow | Alexander Wladimirowitsch | Bordingenieur | SpaceX Crew-9 | 28.09.2024 | 17:17:21 UTC | SpaceX Crew-9 | 18.03.2025 | 21:57:07,27 UTC | 171d 04h 39m 46s | 2736 |
12 | ![]() |
McClain | Anne Charlotte "Annimal" | Flugingenieurin | SpaceX Crew-10 | 14.03.2025 | 23:03:48 UTC | SpaceX Crew-10 | (??.08.2025) | UTC | ||
13 | ![]() |
Ayers | Nichole Stilwell Vapor | Flugingenieurin | SpaceX Crew-10 | 14.03.2025 | 23:03:48 UTC | SpaceX Crew-10 | (??.08.2025) | UTC | ||
14 | ![]() |
Onishi | Takuya | Flugingenieur | SpaceX Crew-10 | 14.03.2025 | 23:03:48 UTC | SpaceX Crew-10 | (??.08.2025) | UTC | ||
15 | ![]() |
Peskow | Kirill Alexandrowitsch | Bordingenieur | SpaceX Crew-10 | 14.03.2025 | 23:03:48 UTC | SpaceX Crew-10 | (??.08.2025) | UTC | ||
16 | ![]() |
Ryshikow | Sergej Nikolajewitsch | Bordingenieur | Sojus MS-27 | 08.04.2025 | 05:47:15,309 UTC | Sojus MS-27 | (08.12.2025) | UTC | ||
17 | ![]() |
Subrizki | Alexej Witaljewitsch | Bordingenieur | Sojus MS-27 | 08.04.2025 | 05:47:15,309 UTC | Sojus MS-27 | (08.12.2025) | UTC | ||
18 | ![]() |
Kim | Jonathan Yong "Jonny" | Flugingenieur | Sojus MS-27 | 08.04.2025 | 05:47:15,309 UTC | Sojus MS-27 | (08.12.2025) | UTC |
* Am 07. März 2025 wechselte das Kommando zu Alexej Owtschinin.
![]() |
ISS
Expedition 72 begann mit der Abkopplung von
Sojus
MS-25 am 23. September 2024 um 08:36:30
UTC. Mit der Ankopplung von SpaceX Crew-9 am 29. September 2024 um 21:30 UTC wurden Nicklaus Hague und Alexander Gorbunow Flugingenieur bzw. Bordingenieur der Expedition 72. SpaceX Crew-8 koppelte am 23. Oktober 2024 um 21:05 UTC von der Internationalen Raumstation ab und landete am folgenden Tag sicher mit Matthew Dominick, Michael Barratt, Jeanette Epps und Alexander Grebjonkin an Bord. In Vorbereitung auf die Ankunft der 31. kommerziellen Nachschubmission der NASA, SpaceX, verlegten vier Besatzungsmitglieder an Bord der Internationalen Raumstation am 03. November 2024 das Raumschiff SpaceX Crew-9 Crew Dragon an einen anderen Andockknoten. Die NASA-Astronauten Nicklaus Hague, Sunita Williams und Barry Wilmore sowie der Roskosmos-Kosmonaut Alexander Gorbunow dockten das Raumschiff um 11:35:04 UTC vom nach vorne gerichteten Port des Harmony-Moduls der Station ab und dockten um 12:25:15 UTC wieder am raumseitigen Port des Moduls an. Durch die Verlagerung, die von Fluglotsen des Johnson Space Center der NASA in Houston und dem Mission Control-Team von SpaceX in Hawthorne, Kalifornien, unterstützt wurde, wurde Harmony's nach vorne gerichtetem Hafen für eine Dragon-Frachtraummission freigegeben, deren Start frühestens am 04. November 2024 geplant ist. Am 05. November 2024 um 02:29:31 UTC wurde der unbemannte Frachter Dragon SpX-31 oder CRS-31 mit einer Ladung von fast 2.700 Kilogramm vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida gestartet. Jede Nachschubmission zur Station liefert wissenschaftliche Untersuchungen in den Bereichen Biologie und Biotechnologie, Erd- und Weltraumwissenschaften, physikalische Wissenschaften sowie Technologieentwicklung und -demonstrationen. Die Nachlieferung von Fracht durch US-Unternehmen gewährleistet eine landesweite Fähigkeit, wissenschaftliche Forschung zur Raumstation zu transportieren, und erhöht damit die Fähigkeit der NASA, neue Untersuchungen an Bord des Labors der Menschheit im Weltraum durchzuführen, erheblich. Zusätzlich zu Nahrungsmitteln, Vorräten und Ausrüstung für die Besatzung wird Dragon mehrere neue Experimente liefern, darunter das Coronal Diagnostic Experiment, um den Sonnenwind und seine Entstehung zu untersuchen. Dragon liefert außerdem antarktisches Moos, um die kombinierten Auswirkungen von kosmischer Strahlung und Mikrogravitation auf Pflanzen zu beobachten. Weitere Untersuchungen an Bord umfassen ein Gerät zum Testen des Kaltschweißens von Metallen in der Schwerelosigkeit sowie eine Untersuchung, die untersucht, wie sich der Weltraum auf verschiedene Materialien auswirkt. Das Raumschiff dockte am 05. November 2024 um 14:52:11 UTC autonom am vorderen Port des Harmony-Moduls der Raumstation an. Progress MS-27, beladen mit Abfall und nicht länger benötigtem Equipment, koppelte am 19. November 2024 um 12:57:30 UTC vom Modul Poisk der Internationalen Raumstation ab. Der unbemannte Transporter trat einige Stunden später in die Erdatmosphäre ein und verglühte über dem Südpazifik. Progress MS-29 startete am 21. November 2024 um 12:22:23,197 UTC von Baikonur aus. Die Progress MS-29 soll 2.487 kg Fracht zur Internationalen Raumstation liefern, darunter 1.155 kg Apparate und Ausrüstung für Stationssysteme, Verpackungen für wissenschaftliche Experimente, Kleidung, Lebensmittel, medizinische und sanitäre Produkte für die Besatzung der 72. Expedition, 869 kg Treibstoff zum Auftanken der Station, 420 kg Trinkwasser für Astronauten und 43 kg Stickstoff um die ISS-Atmosphäre wieder aufzufüllen. Der Frachter Progress MS-29 dockte am 23. November 2024 um 14:31:17 UTC an den dem Weltraum zugewandten Andockknoten des Poisk-Miniforschungsmoduls der Internationalen Raumstation an. Der Frachter Dragon SpX-31 oder CRS-31 dockte am 16. Dezember 2024 um 16:05 UTC vom vorderen Kopplumgspunkt des Harmony-Moduls der Raumstation ab und feuerte seine Triebwerke, um sich in sichere Entfernung von der Station zu bringen, nachdem es einen Befehl durch Controller bei SpaceX vom Boden erhalten hatte. Nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wasserte die Raumsonde vor der Küste Floridas. Zu den wissenschaftlichen Geräten und Proben, die zur Erde zurückkehren, gehört GISMOS (Genes in Space Molecular Operations and Sequencing), das erfolgreich eine In-Orbit-Sequenzierung mikrobieller DNA aus dem Wassersystem der Raumstation durchführte und den ersten wirklichen Blick auf die mikrobielle Population des Wassersystems ermöglicht. Darüber hinaus kehrt SpaceTED (Space Tissue Equivalent Dosimeter) zur Erde zurück, nachdem es Daten über die Strahlungsexposition der Besatzung gesammelt hat, und charakterisiert die Strahlungsumgebung im Weltraum. Das Dosimeter ist eine von Studenten entwickelte Technologiedemonstration und wurde effektiv 11 Monate lang auf der Station betrieben - aufgrund seines Erfolgs sechs Monate länger als geplant. Darüber hinaus werden zwei mit dem Metall-3D-Drucker der ESA (Europäische Weltraumorganisation) gedruckte Exemplare zur Nachbearbeitung und Analyse an Forscher gehen. Die Forscher werden die in der Schwerelosigkeit gedruckten Exemplare mit denen vergleichen, die auf der Erde gedruckt wurden. Ziel ist es, die Fähigkeit zu demonstrieren, Metallabscheidungen oder Metallschichten in 3D unter anhaltenden Mikrogravitationsbedingungen durchzuführen und Testproben herzustellen. Ziel der Forscher ist es, die Leistung und Grenzen der gewählten Technologie zu verstehen und sich mit dem bemannten und ferngesteuerten Betrieb des Instruments an Bord eines Weltraumhabitats vertraut zu machen. Auch der Internationale Weltraumkunst- und Poesiewettbewerb kehrt auf Raumschiffen zurück und lädt Studierende und Pädagogen auf der ganzen Welt ein, Zeichnungen, Gemälde oder Gedichte einzureichen. Die Gewinner-Kunsteinsendungen wurden auf der Station ausgedruckt, in der Kuppel fotografiert und werden an ihre Schöpfer auf der Erde zurückgegeben. Darüber hinaus werden die Forscher von Plasmonic Bubbles Hochgeschwindigkeitsvideos des Blasenverhaltens in der Schwerelosigkeit beobachten, um grundlegende Prozesse zu verstehen, die auf einer erhitzten Blasenoberfläche ablaufen. Die Ergebnisse können das Verständnis darüber verbessern, wie sich Moleküle auf Blasenoberflächen ablagern, und die Nachweismethoden für das Gesundheitswesen und die Umweltindustrie verbessern. Am 19. Dezember 2024 führten Alexej Owtschinin und Iwan Wagner den ersten Außenbordeinsatz während der Expedition 72 (7h 17m) durch. Sie installierten den Röntgenspektrometer SPIN-X1-MVN außerhalb des Swesda-Moduls. Die weiteren Aufgaben bestanden darin, die Experimente "Test" und "Endurance" zu entfernen, das externe Bedienfeld für den ERA-Greifarm an einen anderen Ort zu verlegen und den Stapel mit alten Platinen mithilfe des Greifarms zu entsorgen. Am 16. Januar 2025 unternahmen Nicklaus Hague und Sunita Williams den ersten amerikanischen Außenbordeinsatz während der 72. Expedition (6h 00m). Sie ersetzten eine Kreiselbaugruppe, die dabei hilft, die Ausrichtung der Station zu kontrollieren, installierten Patches, um beschädigte Bereiche von Lichtfiltern für ein Röntgenteleskop namens NICER (Neutron Star Interior Composition Explorer) abzudecken, und ersetzten bei einem der internationalen Docking-Adapter ein Reflektorgerät, das für Navigationsdaten verwendet wird. Darüber hinaus überprüfte das Paar Zugangsbereiche und Verbindungswerkzeuge, die für zukünftige Wartungsarbeiten am Alpha-Magnetspektrometer verwendet werden. Der nächste Außenbordeinsatz erfolgte am 30. Januar 2025 (5h 26m). Sunita Williams und Barry Wilmore sollten folgende Aufgaben erledigen: entfernten einer Hochfrequenz-Antennen-Baugruppe (RFG) aus dem Träger der Station, sammeln von Proben von der Oberfläche des Destiny-Labors und in der Quest-Luftschleuse zur Analyse, um zu sehen, ob möglicherweise Mikroorganismen an der Außenseite des Orbitalkomplexes vorhanden sind und Vorbereitung eines Ersatz-Ellenbogengelenk für den Canadarm2 für den Fall vor, dass es ersetzt werden muss. Wegen technischer Probleme konnten nicht alle Arbeiten durchgeführt werden. Das Frachtraumschiff Progress MS-28 legte am 25. Februar 2025 um 20:17:33 UTC vom ISS-Modul Swesda ab. Das Deorbitmanöver war für 23:25 UTC geplant. Der Start der Trägerrakete Sojus-2.1a mit dem Frachtschiff Progress MS-30 erfolgte am 27. Februar um 21:24:27,328 UTC. Progress MS-30 wird 2.599 kg Fracht zur Internationalen Raumstation befördern, darunter 1.179 kg Ausrüstung und Hardware für die Systeme der Station, Kits für wissenschaftliche Experimente, Kleidung, Lebensmittel, medizinische und sanitäre und hygienische Versorgung für die Besatzung der 72. Langzeitexpedition, 950 kg Treibstoff zum Auftanken der Station, 420 kg Trinkwasser für die Kosmonauten und 50 kg Stickstoff zum Nachfüllen die ISS-Atmosphäre. Zur Ladung gehört der neue Raumanzug Orlan-MKS Nr. 6 zur Unterstützung der Weltraumspaziergänge der Kosmonauten im Rahmen des russischen Programms. Das Raumschiff verfügt außerdem über Kits zur Durchführung der Experimente Aseptic, Biodegradation, Virtual, Cascade, Lazma, Mirage, Neuroimmunity und Photobioreactor auf der Station. Progress MS-30 koppelt nach zweitägigem Flug im Orbit am 01. März 2025 um 23:02:30 UTC autonom am Heckmodul Swesda an. Der Frachter Progress MS-30 wird etwa sechs Monate lang an der Raumstation angedockt bleiben, bevor er zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre abkoppelt, um den von der Besatzung geladenen Müll zu entsorgen. SpaceX Crew-10 koppelte am 16. März 2025 um 04:04 UTC an Harmony PMA-2 / IDA-F an. Das Raumschiff war am 14. März 2025 um 23:03:48 UTC gestartet. Mit der Ankopplung wurden die vier Besatzungsmitglieder Flugingenieure bzw. Bordingenieure der Expedition 72. SpaceX Crew-9 koppelte am 18. März 2025 um 05:05 UTC von der Internationalen Raumstation ab. An Bord der Raumsonde befanden sich Nicklaus Hague, Alexander Gorbunow und die ehemaligen CST-100 Boe-CFT (Starliner)-Astronauten Barry Wilmore und Sunita Williams. Nachdem Northrop Grummans unbemanntes Raumschiff Cygnus NG-21 (S.S. Richard "Dick" Scobee) mehr als 3.720 Kilogramm an Vorräten, wissenschaftlichen Untersuchungen, kommerziellen Produkten, Hardware und anderer Fracht für die NASA und ihre internationalen Partner an das Orbitallabor geliefert hatte, verließ es am 28. März 2025 um 10:55 UTC die Internationale Raumstation. Die Flugkontrolle am Boden sendete Befehle an den Roboterarm SSRMS der Raumstation, um Cygnus vom erdzugewandten Knoten des Unity-Moduls abzukoppeln und das Raumfahrzeug anschließend in die gewünschte Position zu manövrieren. NASA-Astronautin Nichole Ayers überwachte die Systeme von Cygnus nach seinem Abflug von der Raumstation. Cygnus - beladen mit Müll, den die Stationsbesatzung beladen hat - wird am 30. März 2025 zum Verlassen der Umlaufbahn gebracht, um einen Wiedereintritt vorzubereiten, bei dem die Raumsonde sicher in der Erdatmosphäre verglüht. Das Raumschiff Sojus MS-27 mit Jonathan Kim, Sergej Ryshikow und Alexej Subrizki an Bord dockte am 08. April 2025 um 08:57 UTC am Modul Prichal an, nach einer dreistündigen Reise über zwei Erdumrundungen zur Raumstation. Der Start erfolgte am 08. April 2025 um 05:47:15,039 UTC vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan. Schließlich über gab der russische Kosmonaut Alexej Owtschinin am 19. April 2025 das Kommando an den japanischen Astronauten Takuya Onishi. Mit der Abkopplung von Sojus MS-26 am 19. April 2025 um 01:17 UTC endete die Expedition 72 und die neue Expedition 73 begann. |
Name | Beginn | Ende | Dauer | Mission | Schleuse | Anzug | |
EVA | Owtschinin, Alexej | 19.12.2024, 15:36 UTC | 19.12.2024, 22:53 UTC | 7h 17m | ISS-72 | ISS - Poisk | Orlan-MKS Nr. 5 |
EVA | Wagner, Iwan | 19.12.2024, 15:36 UTC | 19.12.2024, 22:53 UTC | 7h 17m | ISS-72 | ISS - Poisk | Orlan-MKS Nr. 4 |
EVA | Hague, Nicklaus | 16.01.2025, 13:01 UTC | 16.01.2025, 19:01 UTC | 6h 00m | ISS-72 | ISS - Quest | EMU Nr. 3013 |
EVA | Williams, Sunita | 16.01.2025, 13:01 UTC | 16.01.2025, 19:01 UTC | 6h 00m | ISS-72 | ISS - Quest | EMU Nr. 3003 |
EVA | Williams, Sunita | 30.01.2025, 12:43 UTC | 30.01.2025, 18:09 UTC | 5h 26m | ISS-72 | ISS - Quest | EMU Nr. 3003 |
EVA | Wilmore, Barry | 30.01.2025, 12:43 UTC | 30.01.2025, 18:09 UTC | 5h 26m | ISS-72 | ISS - Quest | EMU Nr. 3013 |
Raumschiff | von | Abkopplung | Zeit UTC | nach | Ankopplung | Zeit UTC |
SpaceX Crew-9 | ISS - Harmony PMA-2/IDA-F | 03.11.2024 | 11:35:04 | ISS - Harmony PMA-3/IDA-Z | 03.11.2024 | 12:25:15 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos Erdbeobachtung |
|
Fotos von Bord der ISS |
|
mehr EVA-Fotos |
© | ![]() |
Letztes Update am 13. Mai 2025. ![]() |
![]() |