Bemannte Raumflüge

Internationale Flug-Nr. 139

STS-40

Columbia (11)

41. Space Shuttle Mission

USA

USA
Patch STS-40 Patch SLS-1

hochauflösende Version (500 KB)

hochauflösende Version (750 KB)

Patch OARE

hochauflösende Version (831 KB)

Start-, Bahn- und Landedaten

Startdatum:  05.06.1991
Startzeit:  13:24:51,008 UTC
Startort:  Cape Canaveral (KSC)
Startrampe:  39-B
Bahnhöhe:  287 - 296 km
Inklination:  38,91°
Landedatum:  14.06.1991
Landezeit:  15:39:11 UTC
Landeort:  Edwards AFB
Landegeschwindigkeit  370 km/h
Rollstrecke:  2.877 m
Gesamtgewicht beim Start:  2.049.821 kg
Startgewicht Shuttle :  113.579 kg
Landegewicht Shuttle :  102.282 kg

Crew auf dem Weg zum Start

STS-40 Crew

hochauflösende Version (783 KB)

alternatives Crewfoto

Besatzung

Nr.   Name Vorname Position Flug-Nr. Flugdauer Erdorbits
1  O'Connor  Bryan Daniel "O.C."  CDR 2 9d 02h 14m 20s  146 
2  Gutierrez  Sidney McNeill "Sid"  PLT 1 9d 02h 14m 20s  146 
3  Bagian  James Philipp  MS-1, EV-1 2 9d 02h 14m 20s  146 
4  Jernigan  Tamara Elizabeth "Tammy"  MS-2, EV-2, FE 1 9d 02h 14m 20s  146 
5  Seddon  Margaret Rhea  MS-3 2 9d 02h 14m 20s  146 
6  Gaffney  Francis Andrew "Drew"  PS-1 1 9d 02h 14m 20s  146 
7  Hughes-Fulford  Millie Elizabeth  PS-2 1 9d 02h 14m 20s  146 

Sitzverteilung der Besatzung

Start
1  O'Connor
2  Gutierrez
3  Bagian
4  Jernigan
5  Seddon
6  Gaffney
7  Hughes-Fulford
Space Shuttle Cockpit
Landung
1  O'Connor
2  Gutierrez
3  Seddon
4  Jernigan
5  Bagian
6  Gaffney
7  Hughes-Fulford

Ersatz-Besatzung

Nr.   Name Vorname Position
   Phillips  Robert Ward  PS
Robert Phillips

hochauflösende Version (665 KB)

Hardware

Orbiter :  OV-102 (11.)
SSME (1 / 2 / 3):  2015 (6.) / 2022 (6.) / 2027 (6.)
SRB:  BI-044 / RSRM 16W
ET:  ET-41 (LWT-34)
OMS Pod:  Left Pod 03 (11.) / Right Pod 04 (7.)
FWD RCS Pod:  FRC 2 (11.)
RMS:  -
EMU:  EMU Nr. 2007 (PLSS Nr. 1014) / EMU Nr. 2010 (PLSS Nr. 1009)

Flugverlauf

Der elfte Flug der Columbia begann von Cape Canaveral (KSC) und endete mit der Landung auf der Edwards AFB, Runway 22.

Der Start der Mission war ursprünglich für den 22. Mai 1991 geplant. Weniger als 48 Stunden vor dem Start wurde dieser verschoben, weil während einer bereits 1990 durchgeführten Überprüfung an einem Messfühler für flüssigen Wasserstoff des Hauptantriebes Mängel festgestellt wurden. Die Ingenieure befürchteten, dass einer oder mehrere der neun Wasserstoff- und Sauerstoff-Messfühler, welche die Treibstoff- und Sauerstoff-Leitungen überwachen, abbrechen und die Triebwerkspumpen beschädigen könnten, was zu einem Triebwerksausfall führen würde. Der Start wurde auf den 01. Juni 1991 angesetzt, aber abermals verschoben, nachdem mehrere Versuche fehlgeschlagen waren, die untätige Messeinheit 2 zu kalibrieren. Auch dieses Modul wurde ersetzt und getestet, der Start für den 05. Juni 1991 geplant.

STS-40 war die fünfte Spacelab-Mission, die erste, die sich ausschließlich mit Biowissenschaften beschäftigte. Das wichtigste Experiment war Spacelab Life Sciences-1 (SLS-1). Dabei wurden physiologische Untersuchungen an Menschen, 30 Nagetieren und tausenden winzigen Quallen durchgeführt. Von den 18 Untersuchungen beschäftigten sich zehn mit dem Menschen, sieben mit den Nagetieren und eines mit den Quallen. Die sechs untersuchten Körpersysteme waren das Kreislaufsystem (Herz, Lunge, Blutgefäße); das Nierensystem; das Blut sowie Blutplasma; das Immunsystem (weiße Blutkörperchen); das Skelett sowie das Muskelsystem; das Zentralnervensystem (Hirn, Nerven, Augen und Innenohr).

Weiterhin waren zwölf Getaway Special (GAS) Kanister für Experimente in Materialwissenschaften, Biologie und Kosmische Strahlung, Middeck Zero-Gravity Dynamics Experiment (MODE) sowie sieben Orbiter Experiments (OEX) in der Nutzlast enthalten. Millie Hughes-Fulford wurde die erste weibliche Nutzlastspezialistin.

Die Columbia war als Träger für verschiedene OEX-Experimente ausgewählt worden. Dabei sollte das Space Shuttle als Versuchsobjekt für Wiedereintrittsexperimente genutzt werden. Zu den Versuchsanordnungen gehörten:
"Shuttle Entry Air Data System" (SEADS): Es handelte sich um eine Anordnung von Druckmessgeräten in der Bugnase, um den Staudruck zu messen. Die Druckmessungen begannen in etwa 85 km Höhe und dauerten bis zur Landung. Ebenso wurden Messungen in der Startphase durchgeführt.
"Shuttle Upper Atmospere Mass Spectrometer" (SUMS): Für Messungen oberhalb von 80 km war im Bugfahrwerksschacht ein automatisches Massenspektrometer installiert. Damit konnten selbst kleinste Luftmengen Auskunft darüber geben, wie die Atmosphärendichte ist.
"Shuttle Infrared Leeside Temperature Sensing" (SILTS): Am oberen Ende des Seitenleitwerks war ein aerodynamisch verkleideter Pod angebracht worden, der eine hochauflösende Infrarotkamera enthielt. Damit konnten genaue Temperaturverteilungskarten erstellt werden. Der Infrarotsensor konnte Temperaturen von 93 bis 538 Grad Celsius erfassen und wurde mit Hilfe von Stickstoff gekühlt.

Fotos / Grafiken

Space Shuttle Mannschaftstraining
STS-40 auf dem Weg zur Startrampe Start STS-40
SLS-1 traditionelles Bordfoto STS-40
Leben an Bord Leben an Bord
Marmara, Türkei Erdbeobachtung
Bagian an Bord des Space Shuttle Seddon an Bord des Space Shuttle
Hughes-Fulford an Bord des Space Shuttle Jernigan an Bord des Space Shuttle
Hughes-Fulford an Bord des Space Shuttle Landung STS-40
Arbeiten nach der Landung Rückflug zum KSC

mehr Fotos Erdbeobachtung


©      

Letztes Update am 25. März 2020.

SPACEFACTS Patch